Eine Luftwärmepumpe für Ihr Zuhause

Schaffen Sie Luft für Wohngefühl mit Ihrer Luftwärmepumpe

Ihre Luftwärmepumpe von STIEBEL ELTRON nutzt die Energie der Umgebungsluft und wandelt sie in nutzbare Wärme für Ihr Haus um. Das funktioniert im Sommer ebenso wie im Winter, selbst bei eisigen Temperaturen von bis zu minus 25°C. Unsere Luftwärmepumpen sparen bei der Energie, nicht aber bei der Leistung. So brauchen Sie selbst für hohe Vorlauftemperaturen keine Zusatzheizung. Was den Aufstellungsort angeht, entscheiden Sie: Stellen Sie Ihre Luftwärmepumpe ganz nach Wunsch und Modell innen oder außen auf.

Funktionsweise der Luftwärmepumpe

Die Luftwärmepumpe von STIEBEL ELTRON saugt Umgebungsluft mithilfe eines integrierten Ventilators an und führt diese in den Verdampfer. Dort wird die Wärme auf ein Kältemittel übertragen, das dadurch verdampft. Im Verdichter wird das Kältemittel auf ein höheres Druck- und Temperaturniveau gebracht. Ein Wärmeübertrager, auch als Verflüssiger bezeichnet, überträgt die erzeugte Wärme anschließend in den Wasserkreislauf der Heizung. Dabei kühlt das Kältemittel ab und verliert im Expansionsventil den zuvor aufgebauten Druck. Der Kreislauf beginnt dann von Neuem. Weil in diesem Prozess der Wasserkreislauf eine zentrale Rolle für die Hausversorgung mit Wärme spielt, wird die Luftwärmepumpe häufig auch Luft-Wasser-Wärmepumpe genannt. 

Wo sollte die Luftwärmepumpe stehen?

Was die Aufstellung angeht, sind Sie in Ihrer Entscheidung frei. Ihnen stehen Luftwärmepumpen zur Innen- ebenso wie zur Außenaufstellung zur Verfügung. Unsere Luftwärmepumpe eignet sich auch für den Altbau und zur Beheizung durch Heizkörper. Der Wirkungsgrad ist sehr hoch, bei gleichzeitig geringen Geräuschentwicklungen. 

Welche Vorteile hat eine Luftwärmepumpe?

Die Nutzung einer STIEBEL ELTRON Luftwärmepumpe hat auch ökologische Vorteile:

  • Da diese die natürliche Wärme der Luft nutzt, ist sie um den Faktor 3 energieeffizienter als herkömmliche Heizsysteme, die auf fossilen Brennstoffen basieren. 
  • Dies führt zu einer Verringerung des CO2-Ausstoßes und zu einem positiven Beitrag zum Umweltschutz. 
  • Der Stromverbrauch der Luftwärmepumpe hängt von der Heizleistung und dem Alter und der Größe des Hauses ab. Typischerweise liegt der Stromverbrauch der Luftwärmepumpe bei etwa 4.000 kWh pro Jahr. Dank ihrer hohen Effizienz erzeugt unsere Luftwärmepumpe jedoch ein Vielfaches der verbrauchten Energie in Form von Wärme, wodurch die Stromkosten im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen geringer ausfallen. Ferner können die Stromkosten durch eine eigene Photovaltik (PV) Anlage weiter reduziert werden. 

Was kostet eine Luftwärmepumpe?

Die Anschaffungskosten einer Luftwärmepumpe hängen von der Größe und Leistungsfähigkeit der Anlage ab. Den Installationskosten stehen jedoch die hohe Energieeffizienz und mögliche staatliche Förderungen gegenüber. Für den Betrieb einer Luftwärmepumpe von STIEBEL ELTRON können verschiedene Förderprogramme und Zuschüsse in Anspruch genommen werden, die von regionalen, nationalen oder sogar internationalen Stellen angeboten werden. Lassen Sie sich von uns beraten. 

Wo bekomme ich ein Angebot?

Eine gründliche Planung und Berechnung der Luftwärmepumpe durch einen zertifizierten STIEBEL ELTRON Fachbetrieb für Heizungs- und Klimatechnik ist unerlässlich, um eine optimale Effizienz und Leistung zu gewährleisten. Nutzen Sie unseren Service zur Beratung für eine neue Luftwärmepumpe vor Ort, inklusive fachgerechtem Einbau und Inbetriebnahme. Bei der Auswahl einer Luftwärmepumpe ist es wichtig, auf die Effizienzklasse zu achten. Unsere Modelle sind mit hocheffizienten Kompressoren und Wärmetauschern ausgestattet, die eine optimale Wärmeübertragung ermöglichen.

Ist eine Luftwärmepumpe laut?

Ein weiteres positives Kriterium für eine Luftwärmepumpe von STIEBEL ELTRON ist der Schalldruckpegel der Wärmepumpe, da eine leise Betriebsweise im Wohnbereich besonders wichtig ist. Wir erfüllen diese Voraussetzungen! Unsere Luft-Wasser-Wärmepumpen verfügen über den Nachtmodus, um Betriebsgeräusche weiter zu reduzieren, und können per Smartphone gesteuert werden. So liegt der Schallleistungspegel bereits tagsüber unter 55 dB (A). Im Nachtmodus ist auch ein flüsterleiser Betrieb mit einem sehr niedrigen Schallleistungspegel bis 35 dB (A) möglich.

Gibt es Förderungen für STIEBEL ELTRON Wärmepumpen?

Der STIEBEL ELTRON Kundendienst lässt Sie auch bei Problemen nicht allein. Abgerundet wird dieser Service durch optionale regelmäßige Inspektionen. Für den Betrieb einer Luftwärmepumpe von STIEBEL ELTRON können verschiedene Förderprogramme und Zuschüsse in Anspruch genommen werden, die von regionalen, nationalen oder sogar internationalen Stellen angeboten werden. 

Wie hoch ist der Wirkungsgrad der Luftwärmepumpe?

Der Wirkungsgrad einer STIEBEL ELTRON Luftwärmepumpe wird durch den COP-Wert (zwischen 3 und 5) und die Jahresarbeitszahl (JAZ) bestimmt. Der COP gibt an, dass 1 kWh Strom 3 bis 5 kWh Wärme erzeugt, während die JAZ den Wirkungsgrad über das gesamte Jahr hinweg berücksichtigt. Unsere Wärmepumpen arbeiten vor allem durch die gute Beratung sehr effizient und senken den Energieverbrauch deutlich.

Kann ich auch nur mit Heizkörpern heizen?

Wärmepumpenheizungen werden idealerweise mit einem Niedertemperaturheizsystem betrieben. Dies sind Fußboden- oder Wandheizungen. Ihr Vorteil ist, dass sie mit niedrigen Vorlauftemperaturen (30-40°C) auskommen.

Herkömmliche Heizkörper benötigen Vorlauftemperaturen von mindestens 50 °C. Dies ist aber kein Problem, denn STIEBEL ELTRON bietet Wärmepumpen mit Vorlauftemperaturen von bis zu 60 °C an. Mit diesen Wärmepumpen und durchgeführten Dämmmaßnahmen können die vorhandenen Heizkörper weiter verwendet werden. So steht auch bei einer Heizungsmodernisierung dem Einbau einer Wärmepumpe nichts im Wege.

Die Luftwärmepumpe in der Praxis

Die Luftwärmepumpe: interessant für Neubau und Modernisierung

Ein weiterer Vorteil einer Luftwärmepumpe ist, dass sie während ihres Betriebs sehr leise ist. Das ist vor allem nachts wichtig. All diese Aspekte führen dazu, dass eine Luftwärmepumpe nicht nur für Bauherren, sondern auch Modernisierer eine attraktive Möglichkeit zum Heizen und zur Warmwasserbereitung darstellt. Gerade weil so ein Gerät wenig Platz benötigt und keinen Aufwand beim Thema Genehmigung verursacht, kann es auch bei bestehenden Immobilien einfach eingeplant werden. So ist auch der Austausch platzraubender Ölkessel gegen Wärmepumpen möglich.

Lüftungs-Integralgerät LWZ CS Premium

Höchsten Komfort auf kleinstem Raum bieten Ihnen unsere innen aufgestellten LWZ Integralsysteme. Mit ihrer integrierten invertergeregelten Luftwärmepumpe vereint die LWZ CS Premium bis zu vier zentrale Haustechnik-Funktionen in einem Gerät: Lüften, Heizen, Warmwasserbereitung und Kühlen. Damit sorgt sie ganzjährig im Haus für erstklassigen Wohnkomfort bei sehr geringem Platzbedarf und das bei höchster Effizienz. 

Integralgerät LWZ CS Premium – die effiziente und komfortable Lösung für den Neubau.

WPL-A HK Premium - die ideale Wärmepumpe für den Neubau

Die Luftwärmepumpe WPL-A HK Premium mit Invertertechnik setzt Maßstäbe, wenn es um neu gebaute Einfamilienhäuser geht. Durch ihre minimalen Betriebsgeräusche kann sie selbst bei enger Bebauung eingesetzt werden. Moderne Invertertechnologie sorgt für hohe Effizienz.

Komfortvorteile, die fast jeden Wunsch erfüllen.

Eine hohe Vorlauftemperatur gewährleistet Ihnen jederzeit exzellente Warmwasserversorgung, während die optionale Kühl-Funktion an heißen Tagen eine angenehme Wohnatmosphäre schafft. 

Heizen, Kühlen und Warmwasserbereiten: die WPL-A HK Premium ist die ideale Lösung für den Neubau.

WPL 25 A – eine gute Wahl für die Modernisierung

Die außen aufgestellte Inverter-Luftwärmepumpe WPL 25 A bietet viele Vorteile, die sich sowohl im Neubaubereich als auch bei einer Modernisierung auszahlen. So minimiert die Außenaufstellung den Platzbedarf im Haus und ist – dank äußerst leisem Betrieb – selbst bei engerer Bebauung möglich.

Insgesamt erreicht das Modell mit seiner hochkarätigen Ausstattung eine Leistungsstärke, mit der hohe Vorlauftemperaturen von bis zu +65 °C erzielt werden können. Ein Gerät, das in seiner gesamten Konzeption auf exzellenten Komfort ausgelegt ist.

Mit Energieeffizienzklasse A++ ist die WPL 25 A eine ausgezeichnete Wahl für die Modernisierung.

Welche Luftwärmepumpe ist die beste für meine Bedürfnisse?

Schritt für Schritt zur Luftwärmepumpe

  1. In unseren Wärmepumpen-Angebotsservice geben Sie mit nur wenigen Klicks Ihre individuellen Wünsche ein: Wie viele Personen ziehen in Ihr neues Zuhause? Welche Wärmequelle wollen Sie nutzen? Soll Ihre Wärmepumpe innen- oder außen aufgestellt werden? Auf Basis Ihrer Antworten empfehlen wir Ihnen ein Lösung, die zu Ihnen passt sowie ein unverbindliches Angebot von einem Fachhandwerker in Ihrer Nähe.
  2. Unsere Fachpartner installieren zuverlässig und schnell unsere Wärmepumpen-Lösung in Ihrem Zuhause. Tipp: Wenn Sie mögen, dann verlängern wir die Garantie Ihrer Wärmepumpe auf 5 Jahre.
  3. Empfehlen wir Ihnen eine regelmäßige Wartung Ihrer Wärmepumpe - gerne optimiert unser Kundendienst Ihre Anlage in regelmäßigen Abständen und sorgt dafür, dass alles im grünen Bereich ist.
  4. Genießen Sie in Ihrem Zuhause Wohlfühltemperaturen zu jeder Jahreszeit, warmes Wasser und, wenn Sie mögen, frische und gefilterte Luft.
Beratung anfragen