Funktionsweise der Luftwärmepumpe
Die Luftwärmepumpe von STIEBEL ELTRON saugt Umgebungsluft mithilfe eines integrierten Ventilators an und führt diese in den Verdampfer. Dort wird die Wärme auf ein Kältemittel übertragen, das dadurch verdampft. Im Verdichter wird das Kältemittel auf ein höheres Druck- und Temperaturniveau gebracht. Ein Wärmeübertrager, auch als Verflüssiger bezeichnet, überträgt die erzeugte Wärme anschließend in den Wasserkreislauf der Heizung. Dabei kühlt das Kältemittel ab und verliert im Expansionsventil den zuvor aufgebauten Druck. Der Kreislauf beginnt dann von Neuem. Weil in diesem Prozess der Wasserkreislauf eine zentrale Rolle für die Hausversorgung mit Wärme spielt, wird die Luftwärmepumpe häufig auch Luft-Wasser-Wärmepumpe genannt.
Wo sollte die Luftwärmepumpe stehen?
Was die Aufstellung angeht, sind Sie in Ihrer Entscheidung frei. Ihnen stehen Luftwärmepumpen zur Innen- ebenso wie zur Außenaufstellung zur Verfügung. Unsere Luftwärmepumpe eignet sich auch für den Altbau und zur Beheizung durch Heizkörper. Der Wirkungsgrad ist sehr hoch, bei gleichzeitig geringen Geräuschentwicklungen.
Welche Vorteile hat eine Luftwärmepumpe?
Die Nutzung einer STIEBEL ELTRON Luftwärmepumpe hat auch ökologische Vorteile:
- Da diese die natürliche Wärme der Luft nutzt, ist sie um den Faktor 3 energieeffizienter als herkömmliche Heizsysteme, die auf fossilen Brennstoffen basieren.
- Dies führt zu einer Verringerung des CO2-Ausstoßes und zu einem positiven Beitrag zum Umweltschutz.
- Der Stromverbrauch der Luftwärmepumpe hängt von der Heizleistung und dem Alter und der Größe des Hauses ab. Typischerweise liegt der Stromverbrauch der Luftwärmepumpe bei etwa 4.000 kWh pro Jahr. Dank ihrer hohen Effizienz erzeugt unsere Luftwärmepumpe jedoch ein Vielfaches der verbrauchten Energie in Form von Wärme, wodurch die Stromkosten im Vergleich zu herkömmlichen Heizsystemen geringer ausfallen. Ferner können die Stromkosten durch eine eigene Photovaltik (PV) Anlage weiter reduziert werden.
Was kostet eine Luftwärmepumpe?
Die Anschaffungskosten einer Luftwärmepumpe hängen von der Größe und Leistungsfähigkeit der Anlage ab. Den Installationskosten stehen jedoch die hohe Energieeffizienz und mögliche staatliche Förderungen gegenüber. Für den Betrieb einer Luftwärmepumpe von STIEBEL ELTRON können verschiedene Förderprogramme und Zuschüsse in Anspruch genommen werden, die von regionalen, nationalen oder sogar internationalen Stellen angeboten werden. Lassen Sie sich von uns beraten.
Wo bekomme ich ein Angebot?
Eine gründliche Planung und Berechnung der Luftwärmepumpe durch einen zertifizierten STIEBEL ELTRON Fachbetrieb für Heizungs- und Klimatechnik ist unerlässlich, um eine optimale Effizienz und Leistung zu gewährleisten. Nutzen Sie unseren Service zur Beratung für eine neue Luftwärmepumpe vor Ort, inklusive fachgerechtem Einbau und Inbetriebnahme. Bei der Auswahl einer Luftwärmepumpe ist es wichtig, auf die Effizienzklasse zu achten. Unsere Modelle sind mit hocheffizienten Kompressoren und Wärmetauschern ausgestattet, die eine optimale Wärmeübertragung ermöglichen.
Ist eine Luftwärmepumpe laut?
Ein weiteres positives Kriterium für eine Luftwärmepumpe von STIEBEL ELTRON ist der Schalldruckpegel der Wärmepumpe, da eine leise Betriebsweise im Wohnbereich besonders wichtig ist. Wir erfüllen diese Voraussetzungen! Unsere Luft-Wasser-Wärmepumpen verfügen über den Nachtmodus, um Betriebsgeräusche weiter zu reduzieren, und können per Smartphone gesteuert werden. So liegt der Schallleistungspegel bereits tagsüber unter 55 dB (A). Im Nachtmodus ist auch ein flüsterleiser Betrieb mit einem sehr niedrigen Schallleistungspegel bis 35 dB (A) möglich.
Gibt es Förderungen für STIEBEL ELTRON Wärmepumpen?
Der STIEBEL ELTRON Kundendienst lässt Sie auch bei Problemen nicht allein. Abgerundet wird dieser Service durch optionale regelmäßige Inspektionen. Für den Betrieb einer Luftwärmepumpe von STIEBEL ELTRON können verschiedene Förderprogramme und Zuschüsse in Anspruch genommen werden, die von regionalen, nationalen oder sogar internationalen Stellen angeboten werden.
Wie hoch ist der Wirkungsgrad der Luftwärmepumpe?
Der Wirkungsgrad einer STIEBEL ELTRON Luftwärmepumpe wird durch den COP-Wert (zwischen 3 und 5) und die Jahresarbeitszahl (JAZ) bestimmt. Der COP gibt an, dass 1 kWh Strom 3 bis 5 kWh Wärme erzeugt, während die JAZ den Wirkungsgrad über das gesamte Jahr hinweg berücksichtigt. Unsere Wärmepumpen arbeiten vor allem durch die gute Beratung sehr effizient und senken den Energieverbrauch deutlich.
Kann ich auch nur mit Heizkörpern heizen?
Wärmepumpenheizungen werden idealerweise mit einem Niedertemperaturheizsystem betrieben. Dies sind Fußboden- oder Wandheizungen. Ihr Vorteil ist, dass sie mit niedrigen Vorlauftemperaturen (30-40°C) auskommen.
Herkömmliche Heizkörper benötigen Vorlauftemperaturen von mindestens 50 °C. Dies ist aber kein Problem, denn STIEBEL ELTRON bietet Wärmepumpen mit Vorlauftemperaturen von bis zu 60 °C an. Mit diesen Wärmepumpen und durchgeführten Dämmmaßnahmen können die vorhandenen Heizkörper weiter verwendet werden. So steht auch bei einer Heizungsmodernisierung dem Einbau einer Wärmepumpe nichts im Wege.
Die Luftwärmepumpe in der Praxis
Die Luftwärmepumpe: interessant für Neubau und Modernisierung
Ein weiterer Vorteil einer Luftwärmepumpe ist, dass sie während ihres Betriebs sehr leise ist. Das ist vor allem nachts wichtig. All diese Aspekte führen dazu, dass eine Luftwärmepumpe nicht nur für Bauherren, sondern auch Modernisierer eine attraktive Möglichkeit zum Heizen und zur Warmwasserbereitung darstellt. Gerade weil so ein Gerät wenig Platz benötigt und keinen Aufwand beim Thema Genehmigung verursacht, kann es auch bei bestehenden Immobilien einfach eingeplant werden. So ist auch der Austausch platzraubender Ölkessel gegen Wärmepumpen möglich.
Natürliches Kältemittel – natürlich auch drinnen
Mit jeder neuen LWZ, die Sie installieren, werden Sie Teil einer Weltpremiere. Denn als erstes Integralgerät ermöglicht die neue LWZ-Serie das klimafreundliche Kältemittel R290 auch im Inneren von Gebäuden einzusetzen. Der Grund: Unser mehrstufiges Sicherheitskonzept entlüftet zuverlässig den Kältekreisbereich und ist durch den bereits vorhandenen Fortluftanschluss gegeben. Mit dem zukunftsorientierten R290 Propan nutzt STIEBEL ELTRON ein Kältemittel, das seit Jahren in verschiedenen Anwendungen erfolgreich eingesetzt wird.
Platz und Komfort gewinnen: die gesamte Haustechnik auf 1,1 m². Alle Funktionen wie Heizung, Warmwasser, Kühlung und Lüftung, vereint die neue LWZ effizient und elegant. Überzeugenden Komfort bietet sie bereits bei der Installation: Sie schließen das Gerät an und alle essenziellen, haustechnische Funktionen sind betriebsbereit.
Hinter dem faszinierenden, monolithischen Design der LWZ verbirgt sich modernste Technik für hochkarätige Effizienz. Die LWZ-Serie bietet durchdachtes Energiemanagement für ihre Bedarfsanforderung in modernen Haushalten. Wärme wird der Fortluft entzogen, Abtauprozesse werden minimiert und der Energiebedarf sinkt so auf ein absolutes Minimum.
Luftwärmepumpe für Neubau und Altbau, unabhängig vom Modernisierungsstand
Unsere neuen außen aufgestellten Luft-Wasser-Wärmepumpen der WPL-A-Serie Trend und Plus zum Heizen, Kühlen und Warmwasserbereiten sind für Ihr nächstes Projekt als auch die Umwelt eine clevere Wahl - im Einfamilienhaus oder im Quartier als Kaskadenlösung aus bis zu sechs Wärmepumpen. Wir bieten Ihnen eine Trend- sowie eine Plus-Variante an. Sie entscheiden, ob für Ihr nächstes Projekt eine kostengünstige Lösung gewünscht ist oder ob Sie eine Wärmepumpe mit einem deutlichen Plus an Effizienz und Komfort benötigen.
Alle Luftwärmepumpen der wpnext-Generation heizen im Neubau als auch ein Bestandsgebäude, unabhängig von dem Modernisierungsstand, äußerst effizient. Dies ist universell über klassische Radiatoren oder eine Fußbodenheizung möglich – selbst bei niedrigsten Außentemperaturen. Das System liefert dabei die gewünschte Heizleistung, stellt die Warmwasserversorgung sicher und kann durch Kreislaufumkehr effizient zum Kühlen genutzt werden. So kühlen Ihre Kunden Ihr Zuhause ganz komfortabel über Ihre Fußbodenheizung. Je nach Warmwasserbedarf stehen Ihnen Innenmodule mit unterschiedlichem Speichervolumen zur Verfügung. Auch im Winter sind hohe Trinkwassertemperaturen ohne elektrische Unterstützung sichergestellt, da die Luftwärmepumpe ganzjährig mit hohen Vorlauftemperaturen arbeitet. Unseren neuen WPL-A-Luftwärmepumpen sind echte Allrounder, so sparen Sie wertvolle Zeit bei der Planung und haben mit dieser Luftwärmepumpen-Serie für unterschiedliche Anwendungsfälle immer die richtige Lösung.
Luftwärmepumpe einfach und schnell installieren
Wir wissen wie herausfordernd die Wärmewende ist, darum denken wir die Installation gleich mit. Damit die Wärmewende einfach gelingt, hilft Ihnen das neue Tragekonzept zu zweit die Wärmepumpe an den Aufstellort zu transportieren.
Die Wärmepumpen der neuen WPL-A-Serie können Sie immer mit und ohne Kondensatwanne installieren, sodass Sie vor Ort den Aufstellort freier gestalten können und in jeder Umgebung die Wärmepumpe schnell installieren. Unsere neuen Luftwärmepumpen lassen sich durch integrierte Schwingungsentkopplung schnell montieren, es sind keine Zusatzkomponenten notwendig. Das Elektroanschlussfeld ist von der Seite der Wärmepumpe leicht zugänglich und die Federklemmtechnik sorgt für eine sichere Verbindung. Die Wanddurchführung über Erdgleiche ermöglicht die schnelle Installation der hydraulischen und elektrischen Leitungen. Gleichzeitig werden die Anforderungen mit dem Umgang mit den Kältemittel R290 erfüllt. Mit dem Teleskopkanal decken Sie die hydraulischen Leitungen ab. So sieht Ihre Installation mit einfachen Mitteln noch hochwertiger aus.
Dank des eingesetzten, natürlichen Kältemittels R290 ist die neue Luftwärmepumpen-Generation nicht nur sicher, sondern auch effizient. Dabei sorgt unser erweitertes, dreistufiges Sicherheitskonzept für den zuverlässigen Schutz des Heizkreises vor Kältemitteleintritt. Ein Beispiel: Ihre Wärmepumpe optimiert die Anzahl der Abtauvorgänge mit bedarfsabhängiger Steuerung und mittels natürlicher Abtauung ohne Verdichter-Einsatz.